Einsatz am 02.09. auf der kleinen Randwiese "Der Schlauch" Hat alles wunderbar und schnell geklappt. Im Beisein der Möndcheneule auf Leinkraut konnten wir es uns noch ein bisschen gemütlich machen .... Danke für den Einsatz !! Der nächste und vorerst letzte Mäheinsatz findet gleich am kommenden Sonnabend auf der "Succisawiese" statt !! Schau bei aktuellen Einladungen nach ....
Einsatz am 02.09. auf der kleinen Randwiese "Der Schlauch"Hat alles wunderbar und schnell geklappt.Im Beisein der Möndcheneule auf Leinkraut konnten wir es uns noch ein bisschen gemütlich machen ....Danke für den Einsatz !! Der nächste und vorerst letzte Mäheinsatz findet gleich am kommenden Sonnabend auf der "Succisawiese" statt !!Schau bei aktuellen Einladungen nach .... 

Wanzen (aquatisch + terrestrisch) (Heteroptera)

Am 4. Juni 2011 wurden durch Kescherfänge und Abklopfen von Pflanzen insgesamt 40 Heteropteren-Arten aus acht Familien nachgewiesen (Aufsammlungen durch: Dr. Ursula Göllner (=Koordination), Dr. Wolfgang Beier, Uwe Heinig). Alle Arten sind weit verbreitet und häufig, lediglich die Art Capsus wagneri Remane, 1950 ist relativ selten. Hinzu kommen 6 aquatische Wanzen-Arten aus Aufsammlungen von Mitarbeitern des IGB (Ansprechpartner: Jürgen Schreiber). Eine Raubwanzenart wurde durch Dr. Chris Saure nachgewiesen. Wie für viele andere Insektengruppe ist eine weitere Bearbeitung der Wanzen-Fauna des Löcknitztales sehr wünschenswert.

Artenliste Wanzen
Artenliste_Wanzen.pdf
PDF-Dokument [133.5 KB]
Druckversion | Sitemap
© IG Löcknitztal e.V.