Einsatz am 02.09. auf der kleinen Randwiese "Der Schlauch" Hat alles wunderbar und schnell geklappt. Im Beisein der Möndcheneule auf Leinkraut konnten wir es uns noch ein bisschen gemütlich machen .... Danke für den Einsatz !! Der nächste und vorerst letzte Mäheinsatz findet gleich am kommenden Sonnabend auf der "Succisawiese" statt !! Schau bei aktuellen Einladungen nach ....
Einsatz am 02.09. auf der kleinen Randwiese "Der Schlauch"Hat alles wunderbar und schnell geklappt.Im Beisein der Möndcheneule auf Leinkraut konnten wir es uns noch ein bisschen gemütlich machen ....Danke für den Einsatz !! Der nächste und vorerst letzte Mäheinsatz findet gleich am kommenden Sonnabend auf der "Succisawiese" statt !!Schau bei aktuellen Einladungen nach .... 

Flechten



leg. Dr. Jörg Gelbrecht (6.-10 Juni 2011); det. Dr. Harri Sipman (Botanischer Garten & Botanisches Museum, Freie Universität Berlin)


Viele der gefundenen epiphytische Flechten sind, wie überall in Deutschland, nitrophile
Arten. Am Boden wachsende Flechten weisen auf mehr basenreiche, nicht entkalkte
Standorte hin. Flechten saurer Böden fehlen in der Aufsammlung (H.Sipman).

 

 

 

 

 

artenliste
Artenliste_Spinnen.pdf
PDF-Dokument [125.5 KB]
Druckversion | Sitemap
© IG Löcknitztal e.V.